Der Bodenrichtwert Frankfurt 2025 ist der Durchschnittswert von Grundstücken innerhalb Frankfurts. Der Bodenrichtwert Frankfurt 2025 wird in €/m2 angegeben. Ermittelt wird der Bodenrichtwert Frankfurt 2025 auf Basis von historischen Daten, z.B. vergangene Verkaufspreise für Grundstücke in Frankfurt.
Der aktuell geltende Bodenrichtwert für Frankfurt wurde im Jahr 2024 bekannt gegeben. Die Bodenrichtwerte für die einzelnen Stadtteile von Frankfurt unterscheiden sich voneinander und reichen von mittleren dreistelligen Beträgen bis zu niedrigen fünfstelligen Beträgen.
Die Grundstückspreise in Frankfurt unterscheiden sich je nach Stadtteil und Grundstückgröße. Der Bodenrichtwert in Frankfurt wird vom Gutachterausschuss für Immobilienwerte ermittelt. Dies geschieht spätestens alle 2 Jahre.
Den Bodenrichtwert für Frankfurt erhält man, indem man z.B. im Geoportal Frankfurt oder im BORIS Hessen recherchiert. Der wichtigste Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen ist, dass Bodenrichtwerte immer Durchschnittswerte sind, während Grundstückspreise individuelle Faktoren berücksichtigen und dadurch vom Bodenrichtwert abweichen.
Als in ganz Frankfurt aktiver Immobilienmakler erklären wir in diesem Artikel die wichtigsten Aspekte des Bodenrichtwerts Frankfurt 2025.
Was ist der Bodenrichtwert in Frankfurt?
Der Bodenrichtwert in Frankfurt ist 2091 €/m2. Dies ist der Bodenrichtwert, der 2024 bekannt gegeben wurde und ebenso für 2025 gilt. Im Vergleich zum Frankfurter Bodenrichtwert von 2022 verzeichnet der aktuelle Bodenrichtwert einen Rückgang von 12,8 %. Der Bodenrichtwert von 2022 betrug 2398 €/m2.
Der minimale Bodenrichtwert in Frankfurt ist im Vergleich zu 2022 nicht gesunken und liegt noch immer bei 370 €/m2. Der maximale Bodenrichtwert liegt in Frankfurt aktuell bei 8500 €/m2, was einer Reduktion von 15 % im Vergleich zu 2022 entspricht. 2022 lag der maximale Bodenrichtwert in Frankfurt bei 10000 €/m2.
Bodenrichtwerte aller Stadtteile von Frankfurt
Die Bodenrichtwerte aller Stadtteile von Frankfurt sind in der folgenden Tabelle festgehalten.
Stadtteil von Frankfurt am Main | Bodenrichtwert |
Innenstadt | 11589 €/m2 |
Westend-Süd | 10116 €/m2 |
Bahnhofsviertel | 7512 €/m2 |
Altstadt | 7269 €/m2 |
Nordend-West | 5389 €/m2 |
Nordend-Ost | 5015 €/m2 |
Sachsenhausen-Nord | 4223 €/m2 |
Ostend | 3801 €/m2 |
Westend-Nord | 3604 €/m2 |
Gutleutviertel | 3526 €/m2 |
Bornheim | 2942 €/m2 |
Bockenheim | 2903 €/m2 |
Gallus | 2510 €/m2 |
Dornbusch | 2357 €/m2 |
Sachsenhausen-Süd | 2065 €/m2 |
Ginnheim | 1607 €/m2 |
Eschersheim | 1547 €/m2 |
Eckenheim | 1479 €/m2 |
Riederwald | 1478 €/m2 |
Niederrad | 1467 €/m2 |
Oberrad | 1448 €/m2 |
Rödelheim | 1321 €/m2 |
Bergen-Enkheim | 1236 €/m2 |
Preungesheim | 1231 €/m2 |
Kalbach-Riedberg | 1210 €/m2 |
Hausen | 1208 €/m2 |
Heddernheim | 1196 €/m2 |
Seckbach | 1182 €/m2 |
Höchst | 1051 €/m2 |
Nieder-Erlenbach | 995 €/m2 |
Schwanheim | 990 €/m2 |
Harheim | 982 €/m2 |
Nied | 965 €/m2 |
Berkersheim | 963 €/m2 |
Frankfurter Berg | 901 €/m2 |
Fechenheim | 887 €/m2 |
Bonames | 880 €/m2 |
Nieder-Eschbach | 865 €/m2 |
Praunheim | 815 €/m2 |
Griesheim | 801 €/m2 |
Sossenheim | 750 €/m2 |
Zeilsheim | 742 €/m2 |
Unterliederbach | 707 €/m2 |
Sindlingen | 625 €/m2 |
Flughafen | 544 €/m2 |
Niederursel | 429 €/m2 |
(Quelle: Bodenrichtwerte Deutschland)
Den höchsten Bodenrichtwert von allen Stadtteilen von Frankfurt hat die Innenstadt mit 11589 €/m2. Den niedrigsten Bodenrichtwert hat Niederursel mit 429 €/m2. Ebenfalls hohe Bodenrichtwerte haben Westend-Süd (10116 €/m2), Bahnhofsviertel (7512 €/m2), Altstadt (7269 €/m2) sowie Nordend-West (5389 €/m2) und Nordend-Ost (5015 €/m2).
Es fällt auf, dass die Stadtteile im Zentrum Frankfurts oder in der Nähe davon tendenziell höhere Bodenrichtwerte haben als Stadtteile, die mehr am Rande der Großstadt liegen.
Grundstückspreise in Frankfurt am Main
Die Grundstückspreise in Frankfurt am Main variieren je nach Grundstücksgröße und Lage. Grundstücke in einfacher Lage kosten in Frankfurt 800 €/m2 bis 1050 €/m2. In mittlerer Lage kosten Grundstücke in Frankfurt 1050 €/m2 bis 1400 €/m2. In guter Lage liegt der Grundstückswert in Frankfurt bei 1250 €/m2 bis 1700 €/m2.
Diese Werte bieten nur eine ungefähre Grundlage für Grundstückswerte in Frankfurt am Main und gehen im Einzelfall stark auseinander.
Die folgende Tabelle zeigt die ungefähren Grundstückspreise in Frankfurt am Main basierend auf Grundstücksgröße und Lage.
Grundstücksgröße | Einfache Lage | Mittlere Lage | Gute Lage |
200 m2 | 1050 €/m2 | 1400 €/m2 | 1700 €/m2 |
350 m2 | 1000 €/m2 | 1300 €/m2 | 1500 €/m2 |
600 m2 | 900 €/m2 | 1150 €/m2 | 1400 €/m2 |
1000 m2 | 800 €/m2 | 1050 €/m2 | 1250 €/m2 |
Die Quadratmeterpreise von großen Grundstücken sind geringer als die von kleinen Grundstücken, weil für größere Grundstücke weniger Nachfrage besteht. Für größere Grundstücke besteht weniger Nachfrage, weil der absolute Kaufpreis höher ist als bei kleineren Grundstücken.
Wer ermittelt den Bodenrichtwert für Frankfurt am Main?
Ein Gutachterausschuss für Immobilienwerte ermittelt den Bodenrichtwert für Frankfurt am Main. Dies geschieht gemäß § 193 Abs. 5 Baugesetzbuch. Der Gutachterausschuss richtet sich bei der Ermittlung des Bodenrichtwerts nach den Bestimmungen des BauGB, der Immobilienwertermittlungsverordnung und der BauGB-AV.
Wie häufig wird der Bodenrichtwert in Frankfurt ermittelt?
Der Bodenrichtwert in Frankfurt wird spätestens alle 2 Jahre ermittelt. Aktuell gelten für Frankfurt am Main die Bodenrichtwerte vom 01.01.2024, die am 12.06.2024 veröffentlicht wurden. Die nächsten Bodenrichtwerte für Frankfurt werden zum 01.01.2026 ermittelt und zwischen März und Juni 2026 bekanntgegeben.
Wie erhält man den Bodenrichtwert für ein Grundstück in Frankfurt?
Man erhält den Bodenrichtwert für ein Grundstück in Frankfurt, indem man ihn im Geoportal Frankfurt recherchiert, im BORIS Hessen oder BORIS-D nachschlägt, einen Termin im Stadtvermessungsamt vereinbart, eine schriftliche Bodenrichtwertauskunft beantragt oder eine Bodenrichtwertübersichtskarte bestellt.
Das Geoportal Frankfurt und BORIS Hessen bzw. BORIS-D sind interaktive Karten, die sich online einsehen lassen und über die sich die Bodenrichtwerte für die gesamte Frankfurter Region und darüber hinaus ablesen lassen. Diese Dienste sind kostenlos.
Für die schriftliche Bodenrichtwertauskunft wendet man sich an den Gutachterausschuss für Immobilienwerte. Eine dort beantragte schriftliche Auskunft kostet 28 Euro.
Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen?
Der Unterschied zwischen Bodenrichtwerten und Grundstückspreisen ist, dass der Bodenrichtwert ein Durchschnittswert für alle Grundstücke mit der selben Nutzungsart innerhalb eines festgelegten Gebiets ist. Grundstückspreise hingegen beziehen individuelle Faktoren eines Grundstücks ein.
Für die Festlegung eines Grundstückspreises dient der Bodenrichtwert nur als Orientierung. Der Bodenrichtwert ist einer von mehreren Faktoren, die in die Ermittlung des Grundstückspreises einfließen.
Für Auskünfte zum Bodenrichtwert Frankfurt 2025 stehen Ihnen die Immobilienmakler von Develo Immobilien gerne zur Verfügung.