Zu den Aufgaben eines Immobilienmaklers gehören alle Angelegenheiten zur Marktwertermittlung und Vermarktung der Immobilie, Durchführung der Besichtigungen und Verhandlungen des Kaufpreises. Ein Immobilienmakler hat einen breiten Leistungsumfang, um für einen wunschgemäßen Verkauf oder Kauf einer Immobilie zu sorgen.
Beim Verkauf oder Kauf bzw. bei der Miete oder Vermietung einer Immobilie profitiert man von den umfangreichen Marktkenntnissen des Maklers. Die Beratung ist bei allen Themenbereichen und Problemen zur Immobilienvermittlung sehr hilfreich (auch bei vertraglichen und rechtlichen Fragen). Wir Immobilienmakler Frankfurt von Develo Immobilien stehen Ihnen beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie gerne als Immobilienmakler zur Seite.
Bei der Beauftragung eines Immobilienmaklers ist es immer wichtig zu wissen, was man für die zu zahlende Maklerprovision und Courtage erwarten darf. Aus diesem Grund ist die Transparenz beim Immobilienmakler essenziell. Makler sind dazu angehalten, regelmäßige Updates und Feedback zur Entwicklung und zum weiteren Vorgehen zu geben. Außerdem informieren Immobilienmakler zur zeitlichen Planung, damit das Nachverfolgen ihrer Aufgaben und Tätigkeiten möglich ist.
- Wert der Immobilie ermitteln
Immobilienmakler ermitteln den Wert der Immobilie, indem sie den Zustand, den Ort, das Baujahr, die Ausstattung, die Energieeffizienz und die Größe der Immobilie berücksichtigen. Die Wertermittlung der Immobilie ist die schwierigste Aufgabe für die meisten Privatpersonen, weshalb es Experten durchführen.
Es ist wichtig, bei der Wertermittlung der Immobilie einen an den Markt angepassten Preis zu finden, der realistisch ist und die Qualität der Immobilie widerspiegelt. Viele Eigentümer nutzen für die Ermittlung des Immobilienwerts Online-Rechner. Die Online-Rechner zur Wertermittlung sind jedoch nur ein Richtwert und als Anhaltspunkt anzusehen, da jede Immobilie einzigartig ist und per Sachwert-, Ertragswert- oder Vergleichswertverfahren individuell zu bewerten und zu begutachten ist.
- Begutachtung von Grundstücken und Immobilien
Der Immobilienmakler übernimmt die Begutachtung von Grundstücken und Immobilien, um sich vor Ort ein Bild von dem Objekt, der Lage, dem Zustand, der Pflege der Gartenanlage, dem Lärmpegel und dem Ausblick zu machen. Immobilienmakler sind vor Ort besser in der Lage, die Wohnlichkeit der Immobilie einzuschätzen.
Erst nach der Begutachtung der Immobilie ist eine umfassende Wertermittlung und die Nennung des Kaufpreises für den Immobilienmakler möglich, da er sich mit der Begehung der Immobilie einen vollumfänglichen Eindruck verschafft hat. Bei der Kaufpreis-Nennung berücksichtigt der Immobilienmakler dann die Marktwertermittlung und die Preisvorstellung des Eigentümers.
Für Immobilienmakler ist es im Allgemeinen einfacher den Kaufpreis einzuschätzen als für Eigentümer, die sich in vielen Fällen wegen emotionaler Bindung verschätzen. Auf der Grundlage der Wertermittlung der Immobilie anhand von Eckdaten und der Begutachtung vor Ort wird der Immobilienmakler eine Marketingstrategie erstellen.
- Marketingstrategie
Ein Immobilienmakler erstellt eine Marketingstrategie, wobei er die Ermittlung der Zielgruppe der potenziellen Käufer übernimmt und die Vorgehensweise bei der Vermarktung bestimmt. Für die Marketingstrategie legt der Makler fest, wie und über welche Kanäle er die Immobilie passend zu der Zielgruppe vermarkten wird.
Aus der Marketingstrategie wird auch die zeitliche Planung des Immobilienmaklers deutlich, woraus sich für den Immobilien-Eigentümer wiederum der Zeitraum des Verkaufsprozesses schließen lässt. Gut geplante Marketing- und Verkaufsstrategien sowie die Durchführung der Behördengänge durch den Immobilienmakler sind für einen erfolgreichen Verkauf der Immobilie unumgänglich.
- Behördengänge
Ein Immobilienmakler übernimmt alle anstehenden Behördengänge, da er am besten weiß, welche Unterlagen für den Hausverkauf wichtig sind, um Bußgelder zu vermeiden. Der Immobilienmakler wird dafür sorgen, dass er alle wichtigen Dokumente und Unterlagen bei den zuständigen Behörden und Ämtern beschafft.
Für den Hausverkauf benötigt der Eigentümer zum Beispiel den Energieausweis, einen aktuellen Grundbuchauszug, den Grundriss, den genehmigten Bebauungsplan und den Lageplan der Immobilie sowie des Grundstücks. Ein Immobilienmakler stellt alle essenziellen Nachweise für den potenziellen Käufer zusammen, was dem Verkäufer viel Zeit spart und für eine reibungslose Vermarktung sorgt.
- Vermarktung der Immobilie
Ein Immobilienmakler kümmert sich um die Vermarktung der Immobilie, indem er die zuvor aufgestellte Marketingstrategie befolgt. Für die Vermarktung der Immobilie erstellen Makler ein Exposé, das das Objekt ins beste Licht rückt. Für das Exposé werden vom Immobilienmakler professionelle Bilder der Immobilie angefertigt.
Viele Immobilienmakler fertigen zu den Bildern zusätzliche 3D-Visualisierungen (z.B. virtueller Rundgang) von der Immobilie an, um potenziellen Käufern die Immobilie besser zu veranschaulichen. Das Exposé veröffentlicht der Immobilienmakler dann auf verschiedenen Kanälen (z.B. Immobilienportale, Flyer, Zeitung oder Soziale Medien) und schaltet passende, zielgruppengerechte Anzeigen.
Mit der Hilfe eines Immobilienmaklers wird in den meisten Fällen eine schnellere Vermittlung der Immobilie erreicht als ohne Immobilienmakler. Immobilienmakler verfügen über ein weitreichendes Netzwerk an potenziellen Kunden, denen sie ebenfalls das Exposé zukommen lassen. Für die Interessenten, die sich auf die Annoncen melden, führt der Immobilienmakler dann Besichtigungen der Immobilie durch.
- Organisation von Besichtigungen
Der Immobilienmakler sorgt für die Organisation von Besichtigungen, indem er sich um die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung von Besichtigungen kümmert. Der Immobilienmakler nimmt Anfragen von potenziellen Käufern auf die Immobilienanzeige an und vereinbart mit ihnen einen Termin zur Besichtigung.
Vor der Besichtigung wird der Immobilienmakler dafür sorgen, dass er die Immobilie herrichtet und für die potenziellen Käufer anschaulich darstellt. Am Tag der Besichtigung wird der Makler die Immobilie bestmöglich präsentieren sowie jegliche Fragen von den Interessenten zur Immobilie und Umgebung beantworten.
Immobilienmakler haben eine umfangreiche Marktkenntnis, was es ihnen im Gegensatz zu den Eigentümern ermöglicht, alle Fragen rund um die Immobilie und das Umfeld zu beantworten. Nach den Besichtigungen berichtet der Immobilienmakler dem Eigentümer von den Kaufinteressenten, nimmt für ihn eine Qualifizierung der potenziellen Käufer vor und prüft ihre Bonität.
- Prüfung der Bonität von Kaufinteressenten
Ein Immobilienmakler übernimmt die Prüfung der Bonität von Kaufinteressenten, um eine sichere Transaktion zu garantieren. Eine Bonitätsprüfung ermittelt, ob der potenzielle Käufer in der Lage ist, den Kaufpreis zu bezahlen. Die Prüfung der Bonität wird über eine Selbstauskunft oder über eine Auskunftei durchgeführt.
Den Bonitätsnachweis einzuholen, ist für den Verkäufer wichtig, um das Risiko der Zahlungsunfähigkeit beim Kaufinteressenten zu minimieren. Eine Bestätigung der Bank über die Bewilligung der Baufinanzierung zählt ebenfalls als Nachweis für die Zahlungsfähigkeit des Kaufinteressenten und bestätigt, dass der Käufer das Geld mithilfe der Bank zahlen wird.
- Unterstützung bei der Baufinanzierung
Zu den Immobilienmakler-Aufgaben gehört die Unterstützung bei der Baufinanzierung, bei der er für den Käufer zum Beispiel unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten vorstellt. Gleichzeitig hilft der Makler bei der Beschaffung dieser Finanzierungen bei der Bank (z.B. durch einen Kredit oder eine Darlehensfinanzierung).
Der Makler ist dem Käufer bei Bedarf bei der Vermittlung von Finanzierungspartnern (z.B. Finanzberater oder Banken) behilflich. Zudem berät der Immobilienmakler den Käufer zu verschiedenen Finanzierungsmodellen sowie zum Vergleich dieser. Auf Wunsch unterstützt der Immobilienmakler den Käufer bei der Beschaffung von notwendigen Unterlagen, bei Bankgesprächen oder der Beratung zum Zustandekommen der Preisgestaltung.
- Beratung bei der Preisgestaltung
Ein Immobilienmakler übernimmt die Beratung bei der Preisgestaltung, damit der Kaufpreis weder zu hoch noch zu niedrig angesetzt wird. Der Immobilienmakler führt später die Vertrags- und Kaufpreisverhandlung überzeugend und professionell durch, damit der Eigentümer, aber auch der Käufer mit dem Preis zufrieden ist.
Jeder Immobilienmakler hat seine eigenen Strategien zur Kaufpreisgestaltung und auch zur Durchführung des Verhandlungsgesprächs, um die Interessen beider Parteien zu vertreten. Der Immobilienmakler berät den Verkäufer zwar zur Preisgestaltung, am Ende entscheidet jedoch immer der Eigentümer über die Höhe des Verkaufspreises. Konnten sich Makler, Verkäufer und Käufer auf einen Preis einigen, wird der Kaufvertrag aufgesetzt.
- Aufsetzen des Kaufvertrages
Als Aufgabe des Immobilienmaklers hilft der Makler beim Aufsetzen des Kaufvertrages, indem er zusammen mit dem Notar einen ersten Entwurf des Kaufvertrages erstellt. Bei dem Verfassen des Kaufvertrags vertritt der Immobilienmakler sowohl die Wünsche, Rechte und Pflichten des Eigentümers als auch die des Käufers.
Ist der erste Kaufvertragsentwurf fertig, erhalten ihn beide Parteien vor dem Notartermin, um ihn auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen. Auf Wunsch berät der Immobilienmakler den Verkäufer und den Käufer zusätzlich in Sachen Kaufvertragsrecht. Sollen Änderungen im Vertrag vorgenommen werden, werden diese beim Notartermin geklärt.
- Notartermin
Wird es vom Beauftragter des Maklers gewünscht, ist der Immobilienmakler beim Notartermin als neutrale Person anwesend und beantwortet gemeinsam mit dem Notar Fragen zum Kaufvertrag. Mögliche Änderungswünsche werden mit allen Parteien besprochen und bei Zustimmung im Kaufvertrag aufgenommen.
Stehen keine Fragen mehr offen und sind Verkäufer sowie Käufer mit dem Kaufvertrag zufrieden, wird der Kaufvertrag von beiden Parteien unterzeichnet. Wurden während des Notartermins Änderungen im Kaufvertrag handschriftlich vorgenommen, wird dem Käufer sowie dem Verkäufer eine überarbeitete und endgültige Version des Kaufvertrags zugesendet, bevor die Objektübergabe stattfindet.
- Objektübergabe
Ein Immobilienmakler begleitet den Eigentümer entweder zur Objektübergabe oder vertritt ihn bei dessen Abwesenheit. Der Immobilienmakler übernimmt die Objektübergabe im Auftrag des Verkäufers immer dann, wenn der Eigentümer dies nicht übernehmen möchte oder am Tag der Übergabe keine Zeit hat.
Der Immobilienmakler sorgt dafür, dass die Objektübergabe problemlos vonstattengeht und dass ein Übergabeprotokoll erstellt wird. Das Übergabeprotokoll ist sowohl vom neuen Eigentümer als auch vom Verkäufer oder vom Immobilienmakler zu unterschreiben, bevor die Schlüsselübergabe stattfindet. Je nach Maklervertrag steht der Immobilienmakler dem Verkäufer oder Käufer auch nach der Objektübergabe zur Verfügung.
- Beratung nach dem Verkauf
Bei Bedarf führt ein Immobilienmakler die Beratung auch nach dem Verkauf weiter und beantwortet für den Beauftragten Fragen, die möglicherweise erst nach Vertragsabschluss und nach der Übergabe der Immobilie aufkommen. Der Immobilienmakler fungiert stets als Ansprechpartner für den Verkäufer und den neuen Inhaber.
Den Umfang der Betreuung und Beratung des Maklers darf sich der Beauftragte des Immobilienmaklers immer selbst aussuchen. Nur auf Wunsch kümmert sich der Makler sowohl bei der Vorbereitung als auch beim Verkauf und nach dem Verkauf um alle anstehenden Immobilienmakler-Aufgaben. Für Käufer sorgt der Makler für die Suche von geeigneten Immobilien, für das Finden der Wunschimmobilie und auch für die Betreuung nach dem Kauf.
- Suche nach geeigneten Immobilien für Käufer
Der Immobilienmakler ist für die Suche nach geeigneten Immobilien für Käufer verantwortlich, wenn der Käufer ihn beauftragt. Für die Suche nach geeigneten Immobilien erfragt der Immobilienmakler zunächst das Budget des Käufers, die gewünschte Lage, die bevorzugte Ausstattung und die angestrebte Immobilienart.
Der Immobilienmakler sucht dann alle passenden Immobilien und stellt diese dem Käufer bei Besichtigungen vor oder begleitet ihn bei den Besichtigungen mit dem Eigentümer. Alle wichtigen Unterlagen (z.B. den Energieausweis) werden dem Käufer vom Makler gezeigt und mit ihm besprochen. Der Makler hilft dem Käufer bei Fragen oder Problemen mit dem Kaufvertrag, führt für ihn die Kaufpreisverhandlung mit dem Eigentümer durch und begleitet den Käufer zum Notartermin.
Sind Sie noch auf der Suche nach einem kompetenten Immobilienmakler, dann sind Sie bei uns von Develo genau richtig. Wir sorgen uns um alle Aufgaben eines Immobilienmaklers, die während des Immobilienkaufs oder -verkaufs anstehen, was Ihnen immens viel Zeit, Mühe und Stress während des Prozesses spart. Kontaktieren Sie uns bei Interesse gerne über das Kontaktformular auf unserer Website.